- Abitur, Fachabitur oder Abgeschlossene Techniker oder Meisterausbildung
- allgemeines technisches Interesse
- Verständnis für physikalisch-technische Zusammenhänge
- Interesse an Mathematik, ausgeprägte Rechenfähigkeiten
Das Studium dauert insgesamt drei Jahre. In dieser Zeit gibt es Praxis- und Theoriephasen. In den Praxisphasen ist der Studierende beim sogenannten Praxispartner, dem Betrieb, bei dem der Studierende einen Studienvertrag abgeschlossen hat. In den Theoriephasen ist der Studierende an der Europäischen Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (ESaK) in Maintal.
Das Studium beginnt in der 40 Kalenderwoche eines Jahres. Es geht immer mit einer Praxisphase los, in der der Studierende in erster Linie den Betrieb, die Produkte und die Abläufe innerhalb des Betriebs kennenlernen soll. Das Ende des Studiums ist mit der Abgabe der Bachelorarbeit und der Benotung derselben erreicht.
In jeder Praxisphase erstellt der Studierende einen Praxisbericht. Im 4. Semester ersetzt die Studienarbeit den Praxisbericht und im 6. Semester schreibt man an dessen Stelle die Bachelorarbeit. Alle Praxisphasen, einschließlich der Bachelorarbeit, müssen nicht zwangsläufig bei dem Praxispartner absolviert werden. Speziell bei den Bachelorarbeiten, haben wir immer wieder Studierende, die die Arbeit in anderen Unternehmen, an Instituten oder im Ausland verfassen.
Die Theoriephasen werden an der ESaK absolviert. Jede Theoriephase wird mit einer Prüfungswoche abgeschlossen. Der erfolgreiche Abschluss der einzelnen Module durch die bestandenen Prüfungen ist Voraussetzung für das weitere Studium. Nicht bestandene Prüfungen können zwei mal nachgeholt werden.
Das Studium endet mit der sogenannten Bachelorwoche, in der das Kolloquium, also die mündliche Prüfung zur Bachelorarbeit sowie die Abschlussfeier stattfindet.
- Abitur, Fachabitur oder Abgeschlossene Techniker oder Meisterausbildung
- allgemeines technisches Interesse
- Verständnis für physikalisch-technische Zusammenhänge
- Interesse an Mathematik, ausgeprägte Rechenfähigkeiten